„The Secrets We Keep“, basierend auf einem Kriegsverbrechen in Ostrumänien, setzt sich aus einer seltenen Perspektive mit dem Trauma des Zweiten Weltkriegs auseinander.

Trailer:

JTA – Als der israelische Regisseur Yuval Adler das Drehbuch zu „The Secrets We Keep“ sah, einem Thriller über eine Frau, die einen Mann entführt, von dem sie glaubt, er sei ihr Nazi-Folterer während des Zweiten Weltkriegs, wusste er, dass er einige Änderungen vornehmen wollte.

Die Geschichte drehte sich um eine jüdische Frau, die in einem deutschen Konzentrationslager Schrecken ertrug – eine Verschwörung, die Adler etwas abgestanden fand. Er begann mit der Hauptdarstellerin Noomi Rapace, die für ihre Hauptrolle in den schwedischen Originalfilmen „Mädchen mit dem Drachentattoo“ bekannt ist, über ihr persönliches Leben zu sprechen, um zu sehen, ob sie es mit Details aus ihrer eigenen Geschichte auffrischen könnten.

Zu Adlers Überraschung erzählte Rapace ihm, dass sie glaubt, Roma-Vorfahren zu haben und emotional mit ihrer Geschichte verbunden zu sein. Also verwandelten sie den jüdischen Charakter in einen Roma-Charakter.

Holen Sie sich die Daily Edition von The Times of Israel per E-Mail und verpassen Sie nie unsere Top-Storys. KOSTENLOSE ANMELDUNG
Das Ergebnis ist ein Film, der sich mit Holocaust-Traumata aus einer anderen Perspektive als der jüdischen Erfahrung auseinandersetzt – aber in vielerlei Hinsicht erschreckend ähnlich war.

„Ich finde es großartig, weil dies eine Geschichte ist, die man normalerweise nicht sieht“, sagte Adler.

Das Traumakonzept spielt in dem Film eine große Rolle, der gerade auf On-Demand-Plattformen debütierte. Rapace spielt Maja, eine Roma-Frau, die in den 1950er Jahren mit ihrem amerikanischen Arzt in einer kleinen Stadt im Süden der USA lebt. Maja sieht einen Mann, von dem sie überzeugt ist, dass er ein ehemaliger Nazi ist, der Teil einer Gruppe deutscher Soldaten war, die Mitglieder ihrer Familie – einschließlich ihrer Schwester – während eines Kriegsvorfalls vergewaltigt und getötet haben, den sie ständig in traumatischen Rückblenden erlebt. Sie beschließt, ihn zu entführen.

Sobald Maja den Mann in ihrem Keller gefesselt hat, muss sie ihren Ehemann davon überzeugen, dass ihre Vermutung wahr ist, obwohl sie keine konkreten Beweise hat. Als sie den Mann mit Fragen (und körperlicher Misshandlung) bombardiert, werden ihre Motive unklar und ihr Ehemann, der Majas Kriegsgeschichten noch nie gehört hat, beginnt sich zu fragen, ob ein Trauma ihr Urteilsvermögen getrübt hat.

Joel Kinnaman, links als Thomas und Noomi Rapace als Maja in „The Secrets We Keep“. (Mit freundlicher Genehmigung der Bleecker Street)
Der Film ist inspiriert von dem 1994 erschienenen Film „Death and the Maiden“, der selbst eine Adaption eines Stücks von Ariel Dorfman war. Roman Polanski war Regisseur der früheren Version, die in Südamerika spielt – einem Kontinent, der nach dem Krieg für die Unterbringung vieler Nazis bekannt ist. Neben Rapace spielt „The Secrets We Keep“ den schwedischen Actionfilm-Herzensbrecher Joel Kinnaman als Thomas, den entführten Mann, und Chris Messina als Majas Ehemann Lewis.

Thomas ‚Frau, mit der Maja befreundet ist, als sie ihre Gefangene als Geisel hält, ist Jüdin – was der verdächtigen Verschwörung eine weitere Ebene des Zweifels hinzufügt.

Adler, der in Philosophie promoviert und als Bildhauer gearbeitet hat, hat sich dank des Erfolgs seines gefeierten Debüts „Bethlehem“ aus dem Jahr 2013 – eines israelischen Polizei-Thrillers, der das Äquivalent gewann – zu einem der bekanntesten israelischen Regisseure in den USA entwickelt von sechs israelischen Oscars und war der Eintrag seines Landes in das ausländische Filmrennen der Academy Awards.

Er drehte auch den Film „The Operative“ aus dem Jahr 2019, in dem Diane Kruger als Mossad-Agentin im Iran auftritt. Derzeit adaptiert er das Buch des israelischen Journalisten Ronen Bergman über den Mossad „Rise and Kill First: Die geheime Geschichte der gezielten Attentate Israels“ für eine HBO-Serie.

Für diesen Film beschäftigte sich Adler mit der Erforschung der Roma-Erfahrung während des Holocaust. Die Roma, die aus einem Gebiet Indiens stammen und wegen ihrer nomadischen Art oft abfällig als „Zigeuner“ bezeichnet werden.

Aber sie wurden nicht in Konzentrationslagern gehalten, bemerkte Adler – häufiger waren sie das Ziel von Kriegsverbrechen im Freien. Der Vorfall, den Maja durchlebte, beruhte auf einem echten Kriegsverbrechen in Ostrumänien.

Yuval Adler (links) leitet Rapace am Set. (Patti Perret / Bleecker Straße)
Adler wuchs in Israel auf, der Heimat vieler jüdischer Holocaust-Flüchtlinge, und war von Geschichten über den Zweiten Weltkrieg und sein Trauma umgeben. Tatsächlich nahm die Familie von Adlers Mutter nach dem Krieg zwei jüdische Kinder auf, die ihre Eltern verloren hatten. Sie fuhr fort, einen populären Roman zu schreiben, der auf ihrer Geschichte mit dem Titel „Die Brüder von Auschwitz“ basiert und kürzlich ins Englische übersetzt wurde.

Aber Adler war mehr begeistert von dem Drehbuch für seine spannende Geschichte, die in einer geschlossenen, aufregenden Umgebung spielt. Und für seine mysteriösen Eigenschaften.

„Ich bin sehr angetan von Geschichten, in denen Sie ein Paar haben, und plötzlich sagt eine Person zu der anderen:‚ Es gibt etwas, das Sie nicht über mich wissen. ‚ Ich weiß nicht einmal, wer diese andere Person ist “, sagte er.

Der Filmemacher ist nicht einmal so interessiert an der Debatte darüber, wie oder ob Rache an Nazis genommen werden sollte, was eine Erhöhung ist

Heutzutage in allen Bereichen, von Videospielen bis hin zu Produktionen wie Amazonas „Hunters“. Er beschreibt sich selbst eher als „Straßenkämpfer“ als als „Straßenkämpfer“.

Was Adler jedoch interessiert, ist, wie man Menschen heute für Sünden beurteilt, die in einer anderen Zeit begangen wurden, und wie man die Aufzeichnungen der Geschichte bewahrt.

„Wie gehst du mit der Vergangenheit um?“ er fragt. „Sie können anerkennen, dass das Zeug in der Vergangenheit schlecht war, oder werden Sie versuchen, es umzuschreiben, zu zerstören und zu beseitigen?“

Quelle: The Times of Israel