In Auschwitz inhaftiertes Roma- oder Sinti-Mädchen. Bilder, die von der SS für ihre Akten aufgenommen wurden. Wiener Holocaust-Bibliothekssammlungen, Autor zur Verfügung gestellt
Die Nazis haben ein Viertel der europäischen Roma ermordet, aber die Geschichte übersieht diesen Völkermord immer noch
Die Ermordung von rund 500.000 europäischen Roma und Sinti durch die Nazis und ihre Mitarbeiter während des Zweiten Weltkriegs ist ein wenig bekannter Aspekt der in dieser Zeit begangenen Gräueltaten.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurden Kriegsverbrechen gegen Roma nicht strafrechtlich verfolgt. Überlebende hatten Mühe, Anerkennung und Entschädigung für die Verfolgung zu erhalten, die sie erlebten. Roma-Opfer wurden auch in Denkmälern zum Gedenken an die Opfer der Nazis nicht anerkannt.
Obwohl das Bewusstsein für die Gräueltaten gegen die Roma jetzt größer ist, geht der Kampf um Anerkennung weiter. Der Völkermord an den Roma wird von Professor Eve Rosenhaft, einer Historikerin des modernen Deutschland, als „vergessener Holocaust“ bezeichnet.
Als Kurator der aktuellen Ausstellung der Wiener Holocaust-Bibliothek, Vergessene Opfer: Der Völkermord an Roma und Sinti durch die Nazis, wollte ich diese oft übersehene Geschichte untersuchen.
Erhalten Sie kostenlose, unabhängige und evidenzbasierte Nachrichten
Unveröffentlichte Berichte, die in den 1950er Jahren im Rahmen des Projekts der Wiener Bibliothek gesammelt wurden, Augenzeugenberichte über den Holocaust zu sammeln. Wiener Holocaust-Bibliothekssammlungen, Autor zur Verfügung gestellt
Die Bibliothek ist das älteste Materialarchiv der Welt zur NS-Zeit und zum Holocaust und hat Beweise und Informationen über die Erfahrungen der Unterdrückung der Roma-Nazis seit den 1950er Jahren gesammelt.
Es enthält Materialien, die der akademische Forscher Donald Kenrick und der Aktivist und Forscher Grattan Puxon Ende der 1960er Jahre gesammelt haben, um den Völkermord an den Roma systematisch zu dokumentieren.
Zwangsarbeit und Inhaftierung
Eine in der Ausstellung gezeigte Geschichte ist die von Hans Braun, einem deutschen Sinti-Mann.
Inhaftierungsurkunde von Hans Braun in Auschwitz & Flossenbürg, 1950. 1101269562 © Digitales Archiv des Internationalen Suchdienstes, Wiener Holocaust-Bibliothekssammlungen, Autor zur Verfügung gestellt
Braun überlebte Zwangsarbeit und Inhaftierung in Auschwitz. In den 1980er Jahren gab er ein Zeugnis seiner Erfahrungen, von denen eine Kopie in der Bibliothek aufbewahrt wird.
Andere Dokumente im Archiv zeigen, dass Brauns erster Versuch, eine Entschädigung zu erhalten, fehlgeschlagen ist, wahrscheinlich aus dem falschen Grund, dass er von den Nazis festgehalten wurde, weil er ein Verbrecher war, und nicht aus „rassistischen“ Gründen.
In den ersten Jahren nach dem Krieg wurde den Opfern von Roma und Sinti auf dieser Grundlage häufig eine Entschädigung verweigert, obwohl umfangreiche Beweise dafür vorlagen, dass sie tatsächlich im Rahmen einer Kampagne gegen gezielten und letztendlich genozidalen Rassismus verfolgt wurden.
Nazi-Rassenideologie
In den späten 1930er Jahren wurde die nationalsozialistische Rassenideologie erweitert, um die Vorstellung zu erfassen, dass Roma wie Juden auch aus „fremdem Blut“ und eine Bedrohung für die Rassenstärke der „arischen Meisterrasse“ seien.
Margarete Kraus, eine tschechische Roma, fotografiert nach dem Krieg. Ihr Auschwitz-Tattoo ist auf ihrem linken Arm sichtbar. Wiener Holocaust-Bibliothekssammlungen, Autor zur Verfügung gestellt
Im Rahmen der Entwicklung dieser Ideen wurden die Roma einem umfangreichen Programm pseudowissenschaftlicher Untersuchungen unterzogen.
Sie waren auch für Zwangssterilisation und erzwungene medizinische Experimente vorgesehen.
Margarete Kraus (auf dem Foto links), eine tschechische Roma-Überlebende aus Auschwitz, wurde Opfer erzwungener medizinischer Experimente.
In diesem Nachkriegsbild, das der deutsche Journalist Reimar Gilsenbach in den 1950er Jahren aufgenommen hat, ist ihr Lagernummer-Tattoo nur auf ihrem linken Unterarm zu sehen.
Das „Zigeuner“ -Lager
Die Ausstellung zeigt auch Augenzeugenberichte über das sogenannte „Zigeunerlager“ in Auschwitz. Julius Hodosi, ein Roma aus dem Burgenland in Österreich, der Auschwitz überlebte, erzählte vom Tod seiner Kinder durch Hunger im Lager. Eine Reihe jüdischer Überlebender, darunter Hermann Langbein, berichtete von schrecklichen Zuständen im „Zigeuner“ -Lager. Er sagte:
Die Bedingungen waren schlechter als in anderen Lagern… der Weg zwischen den Hütten war knöcheltief in Schlamm und Dreck. Die Zigeuner benutzten immer noch die Kleidung, die sie bei ihrer Ankunft erhalten hatten… es fehlte an Schuhen… Die Latrinen waren so gebaut, dass sie für die Zigeunerkinder praktisch unbrauchbar waren. Die Krankenstation war ein erbärmlicher Anblick.
Ein anderer Zeuge, Dr. Max Benjamin, ein jüdischer Mann aus Köln, der Arzt im Zigeunerkrankenhaus in Auschwitz war, berichtete der Bibliothek im August 1944 über die „Liquidation“ des Zigeunerlagers: „[In] Jeder einzelne der Zigeuner, die die Bevölkerung dieses Lagers repräsentierten, wurde auf einen Schlag in die Gaskammern gejagt. “
Von den 23.000 Menschen, die das Zigeunerlager in Auschwitz durchquerten, starben 21.000 – an Hunger, Krankheit oder wurden in den Gaskammern oder auf andere Weise ermordet.
In den 1950er Jahren berichtete Hermine Horvath, eine österreichische Roma-Frau, ausführlich über ihre Verfolgungserfahrungen nach der deutschen Übernahme Österreichs im Jahr 1938. Sie wurde zum Arbeitsdienst gezwungen und
später überlebten die Lager. Sie selbst erlebte sexuelle Gewalt, die von einem SS-Mann ausgeübt wurde, und erlebte später sexuelle Gewalt, die Mitglieder der SS in Auschwitz gegen Roma-Mädchen verübten.
August (Mitte), ein Sinti-Junge mit Verwandten in Deutschland. August starb in Auschwitz wie mit ziemlicher Sicherheit auch die anderen Kinder auf dem Foto. Universität Liverpool GLS Add GA, Autor angegeben
Die Sammlungen der Bibliothek über die Verfolgung und den Völkermord an den Roma enthalten zwar viele wertvolle Beweise und Zeugnisse, erzählen jedoch nicht die gesamte Geschichte. Die meisten dieser Dokumente beziehen sich auf Ereignisse in Deutschland, Österreich und Mitteleuropa sowie auf die Situation in den Lagern und Ghettos im deutsch besetzten Polen.
Aber sowohl der jüdische Holocaust als auch der Völkermord an den Roma beinhalteten auch Massenerschießungen, die von den Nazis und ihren Mitarbeitern in Osteuropa und in sowjetischen Gebieten durchgeführt wurden. An anderen Orten wie Kroatien führten Regime, die die Nazis unterstützten, ihre eigenen Gräueltaten gegen die Roma durch.
Der Völkermord an den Roma und Sinti betraf Menschen in ganz Europa, von Gemeinden in Frankreich bis zu Menschen in der Ukraine und in Griechenland. Diese schreckliche Geschichte wird jedoch häufig übersehen, und die europäischen Roma sind auf dem gesamten Kontinent weiterhin weitreichender Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt.
Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung dazu beiträgt, die Geschichte der Roma in Europa zu beleuchten und zu warnen, wohin Diskriminierung und Vorurteile führen können.
Quelle: https://theconversation.com/