Sicherheitsbeamte klopfen an Ihre Tür und sagen Ihnen, dass Sie und Ihre Familie eine Stunde Zeit haben, um Ihre Wertsachen abzuholen und Ihr Zuhause zu verlassen. Eine Stunde. Bevor die Bulldozer ankommen und es zerstören.

Sie hatten von diesen Zerstörungen gehört, aber niemand wusste, wessen Häuser zerstört werden würden – bis die Bulldozer kamen.

Dieses Szenario hat sich in den letzten vier Monaten im bulgarischen Dorf Garmen entwickelt. Bisher haben etwa 10 Familien ihre Häuser verloren. Zusammen mit einer Delegation der amerikanischen Botschaft in Sofia, Mitarbeitern der Open Society Foundations und Mitgliedern der Roma-Zivilgesellschaft besuchte ich Garmen am Donnerstag, um mich mit den inzwischen obdachlosen Familien zu treffen und die Geschichten der Dorfbewohner zu hören.

Auf dem Rückweg nach Sofia nach dem Besuch machte ich mir Sorgen um die Zukunft der Menschen, die ich in Garmen getroffen hatte, und war schockiert über die Brutalität des Bürgermeisters, der uns sagte, dass sie entschlossen sei, vor den Kommunalwahlen 16 weitere Roma-Häuser abzureißen am 25. Oktober.

Insgesamt stehen 124 Häuser auf der Abrissliste der Regierung. Sie wurden in den frühen 1960er Jahren auf kommunalem Land durch spezielle Dekrete des kommunistischen Regimes errichtet, die 1957 und 1958 Gesetze verabschiedeten, die die Roma zwangen, sich in dauerhaften Häusern niederzulassen. Heute leben über 800 Roma in der Nachbarschaft. Der Status ihrer Häuser ist seit Jahrzehnten unklar, und obwohl sie wussten, dass ihre Häuser als illegal angesehen wurden, hatten die Stadtbehörden eine „Toleranzbescheinigung“ ausgestellt, die ihren Abriss unwahrscheinlich machte.

Die Roma-Gemeinschaft in Garmen ist solide. Die überwiegende Mehrheit der in der Nachbarschaft lebenden Menschen wurde dort geboren. Sie sind eng mit ihrem Dorf, ihrer Nachbarschaft und ihren Häusern verbunden. Die meisten haben kein stabiles Einkommen; Sie verdienen Geld hauptsächlich, indem sie Beeren, Pilze und Kräuter in den umliegenden Bergen sammeln und verkaufen. Das meiste Geld, das sie verdienen, wird in Grundbedürfnisse wie Nahrung und Medizin investiert.

Trotzdem kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Roma und Nicht-Roma-Dorfbewohnern. Im vergangenen Mai beschwerte sich eine Gruppe von Nicht-Roma darüber, dass die Musik, die einige Roma spielten, zu laut sei. Eine Auseinandersetzung folgte. Bald wurden gewalttätige Anti-Roma-Proteste von lokalen Nationalisten organisiert, denen sich Fußballrowdys und andere rechtsnationalistische Gruppen anschlossen. Menschen wurden verletzt und die Polizei verbot Roma-Kindern den Schulbesuch und sagte, sie könnten sie nicht schützen.

Bulgariens nationale Medien berichteten über die Geschichte in rassistischer Sprache. Garmen wurde eine nationale Angelegenheit. Bis Ende Juni wurden die ersten Bulldozer von den staatlichen Behörden geschickt, um Roma-Häuser ohne vorherige Ankündigung an die Familien abzureißen.

Seitdem haben sich die obdachlos gewordenen Roma auf die Solidarität der Nachbarschaft verlassen, um durchzukommen. Sie sind ohne staatliche Unterstützung bei Familie, Freunden und Nachbarn eingezogen. Im Vorfeld der Kommunalwahlen finden solche Travestien in ganz Bulgarien in den Städten Varna, Stara Zagora, Dupnitsa und Peshtera statt. Es ist klar, dass diese Zerstörungen von lokalen Behörden organisiert werden, die versuchen, Stimmen zu gewinnen, indem sie mit nationalistischem und rassistischem Eifer spielen.

In Garmen habe ich Familien gesehen, die alles verloren haben. Ich sah eine opportunistische Bürgermeisterin, die es vorzog, Stimmen zu erhalten, anstatt Obdachlosen in ihrer Gemeinde eine alternative Unterkunft anzubieten. Ich habe gesehen, welche Auswirkungen perverse demokratische Institutionen auf das Leben der Menschen haben.

Es ist unklar, ob der Abriss von Roma-Häusern in Bulgarien nach den Wahlen fortgesetzt wird oder nicht. Sicher ist, dass Dutzende Familien in Garmen und anderswo obdachlos sind und dass die Politiker dort offenbar keine Pläne haben, die Spannungen zwischen Roma und Nicht-Roma abzubauen.

Das bulgarische Helsinki-Komitee ist Stipendiat der Open Society Foundations.